Per Mausklick zum eigenen Balkonkraftwerk

19.08.2024

Per Mausklick zum eigenen Balkonkraftwerk
Per Mausklick zum eigenen Balkonkraftwerk

Neue Online-Plattform der Stadtwerke Rastatt erleichtert Planung von Bauvorhaben rund um Erneuerbaren-Energien-Anlagen und Hausanschluss.

Service-Portal für Ihr Bauvorhaben

Schritt für Schritt zur persönlichen Energiewende

Was muss ich tun, um ein Balkonkraftwerk anzubringen? Wo muss ich meine Photovoltaikanlage anmelden? Und wie bekomme ich einen neuen Netzanschluss?

Wer sein Haus auf erneuerbare Energien umrüsten will, auf dem Balkon eine Mini-PV-Anlage installieren möchte oder einen Hausanschluss für Strom, Gas, Wasser oder Wärme braucht, hat viele Fragen. Mit dem neuen Online-Portal der Stadtwerke Rastatt wird die Planung des Bauvorhabens und das Stellen von Anträgen zum Kinderspiel: Die Webseite  zeigt Bauherren und Planern Schritt für Schritt, wie die Umsetzung des Projekts für die persönliche Energiewende gelingt.

„Mit unserem neuen Portal geben wir unseren Kundinnen und Kunden eine nützliche Informationsquelle rund um die Energieversorgung an die Hand, mit der sie ihr eigenes Energiewende-Projekt realisieren können“, erklärt Olaf Kaspryk, Geschäftsführer der Stadtwerke Rastatt. Kundinnen und Kunden können ihre Online-Anträge rund um die Uhr ausfüllen. Dank des neuen Service-Portals bleiben keine Fragen rund um die Energiewende in Rastatt mehr offen: Die FAQ geben Antwort auf häufig gestellte Fragen und das Service-Team kümmert sich darum, auch weit-reichende Fragen schnell zu beantworten. Damit leisten die Stadtwerke Rastatt einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Energiewende in der Region.

Online-Portal informiert auch über Sonnenstrom vom Balkon

Balkonkraftwerke sind auch in Rastatt sehr gefragt, nachdem im Mai die neuen Regelungen des Solarpakets 1 in Kraft traten. Damit ist der Weg zur eigenen Minisolaranlage weniger bürokratisch und damit deutlich einfacher geworden. Balkonkraftwerke müssen nicht mehr beim Netzbetreiber angemeldet werden. Auch die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur ist jetzt stark vereinfacht. Die Stadt Rastatt bezuschusst ab 1. Juni 2024 die Anschaffung von Balkonkraft-werken. Das Online-Portal der Stadtwerke Rastatt hält viele praktische Tipps und Links zu den kleinen Sonnenkraftwerken für Balkon oder Terrasse bereit: „So erfahren Interessierte zum Beispiel auch, dass nicht sofort ein Zweirichtungszähler erforderlich ist und übergangsweise ein herkömmlicher Ferraris-Zähler verwendet werden darf“, berichtet Olaf Kaspryk.

Ansprechpartner für die Presse