Neuer Ladepark auf Getinge-Werksgelände

21.06.2024

Medizintechnikhersteller errichtet in Kooperation mit den Stadtwerken Rastatt Ladepark auf dem Werksgelände in Rastatt – bequem laden während der Arbeit.

Neuer Ladepark auf Getinge-Werksgelände

Mitarbeitende der Firma Getinge in Rastatt können ihre Elektroautos jetzt komfortabel auf dem Firmengelände laden: „Wir setzen damit ein klares Zeichen für die Mobilitätswende und mehr Klimaschutz“, betont Sebastian Hügli, Managing Director der Maquet GmbH, die zum schwedischen Getinge Konzern gehört. „Der Ladepark für Mitarbeitende, welcher aktuell über 10 Ladepunkte verfügt, ist ein weiteres Beispiel unserer zahlreichen Initiativen für Nachhaltigkeit“, sagt er und ergänzt: „Damit machen wir Elektromobilität am Standort attraktiv. Unsere 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen die Lademöglichkeit sehr.“

Der Medizintechnikhersteller hat die Stadtwerke Rastatt mit der Konzeption, dem Last- und Störungsmanagement sowie der Abrechnung gegenüber den Mitarbeitenden beauftragt. „Die Stadtwerke Rastatt sind ein Partner, mit dem uns eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit verbindet. Diese bauen wir jetzt durch die Kooperation mit dem Ladepark weiter aus“, so Sebastian Hügli. „Wir verstehen uns als Innovationstreiber der Region und wollen durch nützliche komfortable Lösungen Unternehmen bei ihrer persönlichen Energiewende unterstützen“, erklärt Philipp Heise, Projektleiter, und fügt an: „Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur – ob bei Unternehmen oder öffentlich – tragen wir zur nachhaltigen Entwicklung unserer Heimat bei.“

Geladen wird bei Maquet mit Ökostrom. Dieser wird teilweise aus den firmeneigenen Photovoltaikanlagen und teilweise von den Stadtwerken Rastatt bezogen.

Stadtwerke bieten Komplettlösungen für Ladeparks

„Ladeparks auf dem Firmengelände bringen nicht nur die Mobilitätswende voran, sondern erhöhen auch die Attraktivität des Arbeitgebers“, weiß Philipp Heise aus Gesprächen mit vielen Kunden. Die Stadtwerke Rastatt entwickeln für Unternehmen nicht nur die passende Lösung zum Laden von Firmen- und Mitarbeiterfahrzeugen. Sie sorgen auch für den passenden Netzanschluss und übernehmen neben der Installation auch die Abrechnung der Ladevorgänge. „Darüber hinaus bieten wir einen Rund-um-Service, der über eine App gesteuert wird, beraten zu aktuellen Fördermöglichkeiten und liefern den Ökostrom zum Laden der E-Autos“, resümiert Philipp Heise.

Die Stadtwerke Rastatt betreiben in Rastatt und Umgebung derzeit 35 öffentliche Ladepunkte, einschließlich einer Schnellladesäule mit zwei Ladepunkten.

Ansprechpartner für die Presse