Heizzentrale im Joffre-Areal bekommt Verstärkung

15.02.2023

Neues Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe für mehr Leistung und Effizienz zur Wärmegewinnung im Joffre-Areal. Stadtwerke Rastatt investieren eine Millionen Euro.

Weitere Heizzentrale für Joffre-Areal Rastatt

Die Anlagetechnik für das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) fürs Joffre-Areal wird per Kran „eingeflogen“.
Die Anlagetechnik für das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) fürs Joffre-Areal wird per Kran „eingeflogen“.

RASTATT. Alles Gute kommt sprichwörtlich von oben und ist zutreffend, wenn die Anlagetechnik für das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) fürs Joffre-Areal per Kran „eingeflogen“ wird. Die Stadtwerke Rastatt haben aktuell die Heizzentrale des modernen Wohnquartiers in der Barockstadt mit einem zusätzlichen BHKW aufgerüstet und um eine Wärmepumpe ergänzt. Michael Koch, Abteilungsleiter Rohrnetze und Produktion beim lokalen Versorger, informiert: „Unser Wärmenetz wächst und wir gewinnen immer mehr Menschen, die sich für die klimaschonende Art des Heizens entscheiden. Daher war jetzt zusätzliche Power in der Heizzentrale im Joffre gefragt.“

Das neue BHKW hat eine elektrische Leistung von 499 Kilowatt, die Wärmepumpe eine thermische Leistung von 440 Kilowatt. „Mit der Wärmepumpe können wir die Nahwärme noch effizienter erzeugen und zudem klimaschonende Abwärme nutzen. Das ist von Vorteil, denn durch die bessere Brennstoffausnutzung werden wir auch unabhängiger von fossilen Energien“, erklärt Michael Koch.

Insgesamt knapp eine Million Euro haben die Stadtwerke Rastatt in den Neuzuwachs der umweltfreundlichen Heiztechnik investiert. Der Ausbau des örtlichen Wärmenetzes ist ein wesentlicher Beitrag, den die Stadtwerke Rastatt zur kommunalen Wärmewende beitragen. Nahwärme ist sowohl ökologisch wertvoll als auch ökonomisch. Sie ist effizient und der Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen wird auf ein Minimum reduziert. Denn nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung werden in Blockheizkraftwerken Wärme und Strom gleichzeitig erzeugt. Über kurze Wege gelangt die lokal gewonnene Wärme durch gut isolierte Rohrleitungen direkt in die Häuser

Ansprechpartner für die Presse