Die Vorfeldmessstellen befinden sich in unserem Wasserschutzgebiete Rauental und Ottersdorf. Ziel dieser Untersuchungen ist die Verdeutlichung der Strömungsverhältnisse im Vorfeld unseren Wasserwerken.
Wasserschutzgebiet Rauental
- PFC Untersuchungen im September 2015
Zehn Vorfeldmessstellen wurden untersucht. Im westlichen Umfeld des Brunnens Rauental sind die PFC-Konzentrationen mit Werten zwischen 0,52 und 0,68 µg/L nach wie vor relativ hoch.
Ein Vergleich mit den Ergebnissen vom Juni 2015 kann für 10 Entnahmestellen vorgenommen werden. Die Änderungen sind relativ gering (6 Zunahmen, 3 Abnahmen, eine unverändert). Die stärksten Zunahmen sind bei diesen 10 Messstellen bei der Messstelle P8 mit + 0,043 µg/L festzustellen.
- PFC Untersuchungen im Februar 2016
12 Messstellen im Wasserschutzgebiet Rauental wurden am 16. Februar auf PFC untersucht. Die aktuellen PFC-Summenkonzentrationen reichen im Gebietsbereich westlich der L67 von 0,007 µg/L bei der im südöstlichen Gebietsbereich des Wasserschutzgebiets bis 1,441 µg/L bei der neuen Messstelle P12, die sich ca. 800 m südlich des Brunnens Rauental befindet (Sept. 2015: 1,452 µg/L; Juni 2015: 1,484 µg/L).
- PFC Untersuchungen im Juni 2016
Die aktuellen PFC-Summenkonzentrationen reichen im Gebietsbereich westlich der L67 von 0,028 µg/L bis 1,21 µg/L bei der neuen Messstelle P12, die sich ca. 800 m südlich des Brunnens Rauental befindet (Febr. 2016: 1,441 µg/L; Sept. 2015: 1,452 µg/L; Juni 2015: 1,484 µg/L).
- PFC Untersuchungen im März 2017
Die PFC-Summenkonzentrationen der Probennahme von Mitte März 2017 reichen im Gebietsbereich westlich der L67 von 0,010 µg/L bei der unmittelbar an der L67 gelegenen Messstelle P5 bis 1,228 µg/L bei der neuen Messstelle P12, die sich ca. 800 m südlich des Brunnens Rauental befindet.
- PFC Untersuchungen im Juli 2017
Die PFC-Summenkonzentrationen der Probennahme von Anfang Juli 2017 reichen im Gebietsbereich westlich der L67 von 0,014 µg/L bei der unmittelbar an der L67 gelegenen Messstelle P5(neu) bis 1,135 µg/L bei der neuen Messstelle P12, die sich ca. 800 m südlich des Brunnens Rauental befindet.
- PFC Untersuchungen im November 2017
Die PFC-Summenkonzentrationen der Probennahme von Ende November 2017 reichen im Gebietsbereich westlich der L67 von 0,022 µg/L bei der unmittelbar an der L67 gelegenen Landesmessstelle 125/211-0 bis 1,274 µg/L bei der neuen Messstelle P12, die sich ca. 800 m südlich des Brunnens Rauental befindet.
- PFC Untersuchungen im April 2018
Es wurden 11 Messstellen im Vorfeld des Wasserwerkes sowie den Brunnen des Umspannwerks auf PFC untersucht. Die PFC-Summenkonzentrationen der Probennahme reichen von 0,022 µg/L innerhalb der Schutzzone II bis 1,026 µg/L bei der Messstelle P12, die sich ca. 800 m südlich des Brunnens Rauental befindet.
- PFC Untersuchungen im Juli 2018
Es wurden 11 Messstellen im Vorfeld des Wasserwerkes sowie den Brunnen des Umspannwerks auf PFC untersucht. Die PFC-Summenkonzentrationen der Probennahme reichen von: 0,011 µg/L bei der unmittelbar östlich der L67 gelegene Messstelle LM 125211-0 und 2, 749 µg/L bei der Messstelle GWM 2KU3 (ca. 200 m östlich der L67 in Höhe Industriegebiet „Untere Eichet“).
- PFC Untersuchungen im Oktober 2018
Am 15.10.2018 wurden Wasserproben aus dem Brunnen des Umspannwerks und den 10 Messstellen im WSG Rauental auf PFC untersucht. Die PFC-Summenkonzentrationen der Probennahme reichen im Gebietsbereich westlich der L67 von 0,028 µg/L bei der innerhalb der Schutzzone III A gelegenen Messstelle P5 neu bis 0,903 µg/L bei der Messstelle P1, die sich im unmittelbaren Vorfeld des Brunnen Rauental befindet.
Bei der im Abstrom einer anderen PFC-Eintragsfläche im weiteren Einzugsgebiet befindlichen Messstelle GWM 2KU3 (ca. 200 m östlich der L67 in Höhe Industriegebiet „Untere Eichet“) wurde mit einer PFC-Summe von 2,491 µg/L der mit Abstand höchste Summenwert der aktuellen Probennahmeaktion festgestellt.
Wasserschutzgebiet Ottersdorf
- PFC Untersuchungen im September 2015
Insgesamt wurden 15 Entnahmestellen beprobt: 13 flache Messstellen, 1 tiefe Messstelle sowie der Kaltenbachsee. Die PFC-Summenwerte der am 28./29.09.2015 untersuchten Grundwasser-Messstellen reichen von "< BG" (3 Entnahmestellen) bis max. 1,255 µg/L.
- PFC Untersuchungen im Januar 2016
Insgesamt wurden 20 Entnahmestellen beprobt: 12 flache Messstellen, 3 tiefe Messstellen (B4T, 106.51-12T, 168211-6), sowie der Kaltenbachsee und der Riedkanal (an 4 Stellen). Die PFC-Summenwerte der Wasserproben aus den Grundwasser-Messstellen reichen von "< BG" (2 Entnahmestellen) bis max. 1,284 µg/L. Die Maximalkonzentration wurde am 19.01.2016 erneut bei der Messstelle LM 135/211-6 im östlichen Bereich der Schutzzone IIIB festgestellt. Die Werte scheinen hier etwas zu schwanken (zum Vergleich: Februar bis November 2015: Zwischen 1,200 µg/L und 1,362 µg/L).
- PFC Untersuchungen im März 2016
Insgesamt wurden 19 Entnahmestellen beprobt: 12 flache Messstellen, 3 tiefe Messstellen, sowie der Kaltenbachsee und der Riedkanal (an 4 Stellen). Die PFC-Summenwerte der Wasserproben aus den Grundwasser-Messstellen reichen von "< BG" (3 Entnahmestellen) bis max. 1,302 µg/L. Die Maximalkonzentration wurde am 15.03.2016 erneut bei der Messstelle LM 135/211-6 im östlichen Bereich der Schutzzone IIIB festgestellt.
- PFC Untersuchungen im Mai 2016
Insgesamt wurden 16 Entnahmestellen beprobt: 11 flache Messstellen, 3 tiefe Messstellen sowie der Kaltenbachsee an 2 Stellen. Die PFC-Summenwerte der Wasserproben aus den Grundwasser-Messstellen reichen von "< BG" bis max. 1,269 µg/L. Die Maximalkonzentration wurde am 10.05.2016 erneut bei der Messstelle LM 135/211-6 im östlichen Bereich der Schutzzone IIIB festgestellt. Die Summenkonzentration lag um 0,033 µg/L niedriger als am 15.03.2016.
- PFC Untersuchungen im Juli 2016
Insgesamt wurden 16 Entnahmestellen beprobt: 13 flache Messstellen, 2 tiefe Messstellen, sowie der Kaltenbachsee. Die PFC-Summenwerte der Wasserproben reichen von 0,002 µg/L (B1T) bis max. 1,243 µg/L.
- PFC Untersuchungen im Februar 2017
Insgesamt wurden 16 Entnahmestellen beprobt: 13 flache Messstellen, 2 tiefe Messstellen (106.51-12T, RKB1 KW Kern), sowie der Kaltenbachsee. Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von 0,001 µg/L (LM 122/161-7) bis max. 1,107 µg/L.
- PFC Untersuchungen im April 2017
Insgesamt wurden 16 Entnahmestellen beprobt: 12 flache Messstellen, 3 tiefe Messstellen, sowie der Kaltenbachsee. Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von
- PFC Untersuchungen im Mai 2017
Insgesamt wurden 18 Entnahmestellen beprobt: 13 flache Messstellen, 4 tiefe Messstellen, sowie der Kaltenbachsee. Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von 0,031 µg/L bis max. 1,063 µg/L.
- PFC Untersuchungen im Juli 2017
Insgesamt wurden 18 Entnahmestellen beprobt: 11 flache Messstellen, 1 tiefe Messstelle, sowie aufgrund einer Sonderaktion „Abflussmessung Riedkanal“ sechs Oberflächenwässer (Kaltenbachsee, 3 x Riedkanal, 2 x Mühlwerlgraben). Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von 0,005 µg/L bis max. 1,049 µg/L.
- PFC Untersuchungen im November 2017
Insgesamt wurden 16 Entnahmestellen beprobt: 12 flache Messstellen, 2 tiefe Messstellen, 1 Messstelle sowie der Kaltenbachsee. Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von "< BG" bis max. 1,209 µg/L.
- PFC Untersuchungen im Januar 2018
Insgesamt wurden 18 Entnahmestellen beprobt: 12 flache Messstellen, 4 tiefe Messstellen, 1 Messstelle, die im mittleren Bereich verfiltert ist, sowie der Kaltenbachsee. Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von "< BG" bis max. 1,253 µg/L.
Insgesamt wurden 18 Entnahmestellen beprobt: 10 flache Messstellen, 5 tiefe Messstellen, 2 Messstellen, die im mittleren Bereich verfiltert sind, sowie der Kaltenbachsee.Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von „< BG“ bis max. 1,126 µg/L. Die drei Messstellen mit den höchsten PFC-Summenkonzentrationen liegen in der Schutzzone IIIB
- PFC Untersuchungen im Mai 2018
Insgesamt wurden 18 Entnahmestellen beprobt: 10 flache Messstellen, 5 tiefe Messstellen & 1 Messstelle, die im mittleren Bereich verfiltert ist, sowie der Kaltenbachsee und der Mühlwerlgraben. Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von „< BG“ bis max. 1,139 µg/L.
- PFC Untersuchungen im Juli 2018
Insgesamt wurden 20 Entnahmestellen beprobt: 10 flache Messstellen, 3 tiefe Messstellen, 1 Messstelle, die im mittleren Bereich verfiltert ist, sowie 6 Oberflächengewässer (3 x Riedkanal, 2 x Mühlwerlgraben und 1 x Kaltenbachsee). Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von 0,068 µg/L bis max. 1,215 µg/L.
- PFC Untersuchungen im August 2018
Insgesamt wurden 22 Entnahmestellen beprobt: 12 flache Messstellen, 4 tiefe Messstellen, 1 Messstelle, die im mittleren Bereich verfiltert ist, sowie 5 Oberflächengewässer (4 x Riedkanal und 1 x Kaltenbachsee). Die PFC-Summenwerte der einzelnen Wasserproben reichen von „< BG“ bis max. 1,212 µg/L.
- PFC Untersuchungen im Oktober 2018
Am 29.10.2018 wurden im Rahmen des PFC-Monitorings 18 Entnahmestellen beprobt: 11 flache Messstellen, 4 tiefe Messstellen, 2 Messstellen, sowie ein Oberflächengewässer (Kaltenbachsee). Die PFC-Summenwerte der innerhalb des WSG Niederbühl gelegenen Vorfeldmessstellen reichen von 0,001 µg/L bis max. 1,278 µg/L. Die höchste PFC-Summenkonzentration wurde bei der unmittelbar nordwestlich des Kühlsees gelegenen Messstelle B16F nachgewiesen.