Elektroniker/in Betriebstechnik
Ausbildungsinhalt
Die Elektroniker/innen sind im Bereich der elektrischen Energieanlagentechnik tätig. Ob elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik, sie installieren elektrische Bauteile und Anlagen fachgerecht, warten sie regelmäßig, erweitern und modernisieren die Anlagen und reparieren sie im Falle einer Störung. Darüber hinaus kümmern sie sich um Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen der Energieverteilung, der Steuerungs-, Fernmelde- und Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik inklusive Programmierung.

Ausbildungsorganisation
Die praktische und theoretische Ausbildung findet in der zentralen Lehrwerkstatt in den technischen Abteilungen der Stadtwerke Rastatt statt. Der Berufsschulunterricht erfolgt in Blockzeit an der Joseph-Durler-Schule in Rastatt. Im zweiten, dritten und vierten Ausbildungsjahr steht die praktische Ausbildung im Vordergrund.
Prüfungen
Teil 1 der Abschlussprüfung | vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres (entspricht 40 % des Gesamtergebnisses) |
Teil 2 der Abschlussprüfung | am Ende der Ausbildung (entspricht 60 % des Gesamtergebnisses) |
Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Einstellungstermin: September
- Voraussetzungen: Guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife mit guten Leistungen in Mathematik
und naturwissenschaftlichen Fächern - Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Techniker/in
- Meister

Gut zu wissen
Wir suchen handwerklich geschickte und technisch interessierte junge Menschen, die Spaß an Mathematik und Physik haben. Logisches und visuelles Denkvermögen hilft, die komplexen Systeme zu verstehen und aus Schaltplänen schlau zu werden.